Ein wahres „Kaiserwetter“ bescherte der Wettergott der Auerbacher Knabenkapelle zur 25-Jahrfeier. In Anwesenheit vieler Gäste feierte man am Pfingstwochenende vom 24. bis 27. Mai 1985. Eröffnet wurde das Jubiläum am Freitagnachmittag mit einem Empfang im Rathaus durch Bürgermeister und Schirmherrn Hanni Haberberger.
Schirmherr und Bürgermeister Hanni Haberberger begrüßt die Gäste
Den musikalischen Auftakt gab die Jubiläumskapelle mit einem Standkonzert auf dem Marktplatz, dem der Festabend im Zelt folgte.
Vorsitzender Josef Merkl begrüßte dort die weiteren Schirmherren Gerhard Bahr und Ehrenvorsitzenden Emil Kreuzer sowie Bezirkstagsvizepräsident Alfred Spitzner und den Bezirksheimatpfleger und zugleich Präsidenten des Nordbayerischen Musikbundes, Dr. Adolf Eichenseer. Ein herzliches Willkommen galt auch einer Abordnung aus Auerbach an der Bergstraße, dem Patenverein Heimat- und Volkstrachtenverein Auerbach mit den bisherigen drei Vorsitzenden Hans Brunner, Günther Wüst und dem amtierenden Willi Diertl.
Bürgermeister Hanni Haberberger gratulierte namens der ganzen Stadt. Die Knabenkapelle verdiene es, dass ihr gebührender Dank ausgesprochen und für die nächsten 25 Jahre viel Erfolg gewünscht werden. Es sei ihr gelungen, vielen Menschen in der weiten Welt Freude zu bereiten. „Darauf ist die Stadt Auerbach besonders stolz!“, betonte der Bürgermeister.
Für den Bezirkstag der Oberpfalz überbrachte Präsident Spitzner die Glückwünsche und hob hervor, dass die Knabenkapelle mit zu einer der besten Jugendkapellen der Oberpfalz zähle.
Eine herrliche Festzeltkulisse
Die Glückwünsche und Grüße des „Brighton Junior Youth Orchestra“ überbrachte Martin Greenwood als Sprecher der Abordnung. Er versicherte, dass der Besuch in Auerbach im vergangenen Jahr für alle Teilnehmer ein herrliches Erlebnis gewesen sei. – „Sepp, kauf Noten!“ war neben den Glückwünschen die gute Empfehlung des Kerb-Sprechers Hans Meier aus Auerbach an der Bergstraße. Die Kerbe-Königin Uta Eckhardt übergab dem Vorsitzenden Josef Merkl den entsprechenden Scheck. – Für den Stadtverband Auerbach gratulierte Vorsitzender Johann Gnan. Für den Dachverband aller Vereine sei es Verpflichtung, zu diesem Anlass zu gratulieren, denn gerade die Knabenkapelle sei als Mutterkapelle der hiesigen Kapellen anzusehen. – Ein gewichtiges Geschenk überreichte Richard Reisner, Vorsitzender des Bergknappenvereins, an die Jubiläumskapelle. Zwei Erzstufen sollen an die Grube Leonie erinnern, auch wenn sie nicht mehr besteht.
Willi Diertl überbrachte die Glückwünsche des Patenvereins und als Patengeschenk die Uraufführung des berühmten Kronentanzes und weitere Tanzeinlagen.
Nach dieser Gratulationscour folgten eine Reihe von Ehrungen für verdiente Mitarbeiter und ehemalige Verwaltungsmitglieder. Eine Auszeichnung erhielten auch die mit der Gründung eng verbundenen ehemaligen Vorsitzenden des Heimat- und Volkstrachtenvereins, Hans Brunner und Günther Wüst.
Für ihre Verdienste als Kapellmeister wurden geehrt Ludwig Riedhammer für 17 Jahre Leitung, Karl Fuchs, der in den Jahren 1964/65 an der Spitze stand, Heinz Kreisl, der von 1966 bis 1972 die Kapelle führte, und Ludwig Riedhammer jun., der immer da war, wenn „Not am Mann“ herrschte. Georg Gnan und Baptist Haberberger, aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit zu Ehrenmitgliedern ernannt, sowie der Ehrenvorsitzende Emil Kreuzer, über 20 Jahre lang „großer Manager“ und „Vater der Kompanie“, wurden mit einem Jubiläumsgeschenk bedacht.
Eine besondere Ehrung erfuhr Kapellmeister Ludwig Riedhammer durch den Präsidenten des Nordbayerischen Musikbundes, Dr. Eichenseer. Er verlieh ihm die goldene Bundesehrennadel, die höchste Auszeichnung des Nordbayerischen Musikbundes mit seinen 80.000 Mitgliedern. Dr. Eichenseer sagte in seiner Würdigung: „Sie haben die Kapelle zu außergewöhnlichen Erfolgen geführt und zu dieser großartigen Aufwärtsentwicklung beigetragen.“ Immerhin wurden in den vergangenen 25 Jahren in der Knabenkapelle Auerbach 282 Musiker ausgebildet.
Dr. Adolf J. Eichenseer, Präsident des Nordbayerischen Musikbundes überreichte an Ludwig Riedhammer die Goldene Ehrennadel des NBMB.
Am Sonntagvormittag versammelten sich mit der Jubiläumskapelle viele Vereine und Gäste auf dem Marktplatz zu einem festlichen Gottesdienst, den Stadtpfarrer Johann Ritter zelebrierte. Die Knabenkapelle umrahmte musikalisch diese religiöse Feier. Anschließend gedachte man der verstorbenen Kapellenmitglieder mit einer Kranzniederlegung auf dem Friedhof.
Stadtpfarrer Johann Ritter zelebrierte den Festgottesdienst.
Mehr als 40 Vereine, zehn Musikkapellen und eine unübersehbare Schar von Zuschauern bevölkerten am Nachmittag den Marktplatz. Eine Demonstration der Musik waren der Sternzug und der Gemeinschaftschor, als etwa 350 Musiker unter Leitung von Ludwig Riedhammer die Bayernhymne und das Deutschlandlied in den strahlend blauen Himmel schmetterten. Der anschließende Festzug durch die Innenstadt war zugleich ein Triumphmarsch.
Der Gemeinschaftschor der zehn Musikkapellen war für alle Zuhörer ein großartiges Erlebnis.
Am Sonntagabend konnten die Auerbacher ihr großes Fest bereits im Bayerischen Fernsehen verfolgen. Schirmherr Gerhard Bahr hatte die entsprechenden Kontakte geknüpft.
Die Auerbacher Knabenkapelle im Jubiläumsjahr 1985