Schlag auf Schlag!

In den folgenden Wochen jagte ein Termin den anderen. Am Sonntag, dem 1. Juni, umrahmte die Knabenkapelle das 40-jährige Vereinsjubiläum des ASV Michelfeld. Sie gestaltete den Festgottesdienst in der Asam-Kirche, spielte beim Frühschoppen, beim Festzug und anschließend im Festzelt. – Auf das Angenehmste überrascht wurde der Regierungspräsident der Oberpfalz bei seinem Aufenthalt in Auerbach. Die Knabenkapelle spielte ihm bereits zum Frühstuck vor dem Hotel Federhof mehrere Ständchen. Karl Krampol ließ es sich nicht nehmen, den bayerischen Defiliermarsch zu dirigieren. – Am folgenden Wochenende hießen die Buben und Mädchen beim festlichen Empfang vor dem Bürgerspital den Auerbacher Neupriester Pater Philippus Eichenmüller mit einem Choral und klingendem Spiel musikalisch willkommen. – Am 28. Juni beherbergte die Knabenkapelle die Jugendkapelle Ternitz-Pottschach aus Österrreich. Der Höhepunkt des dreitägigen Besuches war ein Gemeinschaftskonzert beider Kapellen am Samstagabend im Kolpingsaal.

Bereits am 4. Juli stand der nächste Termin ins Haus. Die jungen Musiker spielten beim Tag der offenen Tür anlässlich der Feier „625 Jahre Stadterhebung von Grafenwöhr“ im Lager auf. - Zwei Wochen später gestalteten sie musikalisch den Festgottesdienst und den Festkommers anlässlich der 20-Jahrfeier des ASB-Auerbach. - Am 19. Juli fuhr die Knabenkapelle zum Internationalen Reit- und Springturnier nach Tirschenreuth. - Schon am nächsten Wochenende beteiligte sie sich am 10-jährigen Jubiläum des Musikvereins Freudenberg mit Kreismusikfest des Nordbayerischen Musikbundes. – Am darauffolgenden Sonntag gestaltete die aktive Kapelle den Festgottesdienst anlässlich des Magdalenenfestes in Ranna. – Am 27. Juli spielte sie im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Schützenvereins „Unter Uns“, Nitzlbuch bei Festzug.

Im Ferienmonat August gestaltete die Vorstandschaft für ihre Musiker und deren Angehörige auf der Rußhütte ein zünftiges Grillfest mit Ausbuttern und „Reiber-Dotsch“-Backen. - Ein besonderes Ereignis war für die Buben und Mädchen wieder die Teilnahme beim Münchner Oktoberfestzug am 21. September. Die Bergstädter Musikanten marschierten in der Mitte des großen Umzuges und waren bei der Fernsehübertragung hervorragend im Bild.

Ein würdiger Repräsentant Auerbachs

Eine Woche später kam die Knabenkapelle im Nürnberger FC-Stadion wieder bestens an. Mit klingendem Spiel zogen die Musiker ins Stadion ein und drehten einige Runden vor dem Publikum. In der Halbzeitpause marschierten sie vor der Haupttribüne auf und spielten für den Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß den Bayerischen Defiliermarsch. – Bereits am nächsten Wochenende beteiligten sie sich aktiv am Fränkischen Erntedankfestzug in Fürth.

Mit klingendem Spiel marschierte die Knabenkapelle durch das Nürnberger Stadion

Stunden der Besinnung

Am 22. Oktober begleitete die Knabenkapelle den langjährigen Stadtpfarrer von Auerbach, Johann Ritter, auf seinem letzten Weg. Ein unübersehbarer Trauerzug setzte sich am Nachmittag von der Pfarrkirche aus zum Friedhof in Bewegung. – Beim Adventsmarkt unterhielten die jungen Musiker die zahlreichen Besucher mit adventlichen und weihnachtlichen Weisen.

Mitte Dezember war wieder eine Neptun-Delegation zu Besuch in der Bergstadt. Der neue Kommandant, Kapitänleutnant Bernd Füser, stellte sich im Festsaal des Auerbacher Rathauses vor. Die Knabenkapelle sandte für den früheren Bootskommandanten J. Rehberg eine Urkunde mit der Ehrung zum Ehrendirigenten nach Olpenitz mit.

Als Großfamilie feierte die Knabenkapelle Vorweihnacht im Kolpingsaal. Bürgermeister Hanni Haberberger würdigte den guten Führungsstil des ersten Vorsitzenden Josef Merkl, der es geschafft habe, die Kapelle wieder zu ihrem heutigen Format zu bringen.

Für mehr als 100 Einsätze erhielten diese Musiker goldene Ehrennadeln.

Zünftig aufgespielt!

Ausgebucht war die Knabenkapelle Auerbach an den Faschingstagen des Jahres 1987. Sie beteiligten sich aktiv an den Umzügen in Sulzbach-Rosenberg und Hahnbach sowie beim großen Kinderfaschingszug in Nürnberg. Musikalische Beiträge leisteten die jungen Musiker ebenfalls bei der Ankunft der Marathonstafette aus Laneuveville in Auerbach, beim Florianstag des südlichen Landkreises Amberg-Sulzbach in Ursensollen und beim Frühjahrskonzert in Ursensollen. Zünftig spielte die 43 Mann starke Auerbacher Knabenkapelle unter Kapellmeister Ludwig Riedhammer auch beim gelungenen Bahnhofsfest Ende Mai auf, welches die Bundesbahn mit der Stadt Pegnitz gestaltete. Am 27./28. Juni unterhielten die Buben und Mädchen bei herrlichem Wetter tausende Besucher des Auerbacher Bürgerfestes mit schneidiger Musik. Zu Gast waren auch die „blauen Jungs“ des Patenbootes Neptun und erstmals eine Abordnung aus der französischen Partnerstadt Laneuveville.

Auch in den folgenden Wochen leistete die Knabenkapelle Auerbach einen musikalischen Beitrag bei mehreren Festlichkeiten, z. B. beim Unabhängigkeitsfest im US-Lager Grafenwöhr, bei der 100-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr Krottensee oder beim Pfarrfest in Michelfeld. Ein „Highlight“ war aber die Begegnung von fünf ausländischen Musikgruppen in Auerbach im Rahmen des Landkreismusikfestivals. Die Knabenkapelle betreute das internationale Show-Team „The Spirit of America“, das auf Anregung von Präsident John F. Kennedy 1962 gegründet wurde.

Am Sonntag fanden sich zahlreiche Zuhörer auf dem Auerbacher Marktplatz ein. Mit einem Sternmarsch, angeführt von den Blaskapellen aus Auerbach, Vilseck und Ammerthal, wurden die mitwirkenden Gruppen zum Rathaus gespielt. „Bühne frei für die Darbietungen aus Musik, Gesang und Show“, so begrüßte Josef Merkl Akteure und Besucher zu diesem Tag der Begegnung. Zum Abschluss des Treffens wurden zur Erinnerung die Manager aller Gruppen mit einer Schallplatte der Auerbacher Knabenkapelle bedacht. Beim Abschiedsabend bedankten sich die amerikanischen Gäste mit einer Einladung nach Amerika und überreichten ein Sternenbanner, das schon vor dem Weißen Haus in Washington geweht hatte.

Jung und alt wohnten dem Musikfestival bei.

Chronik

Festschrift

Übersicht